A
|
B
|
C
|
D
|
E
|
F
|
G
|
H
|
I
|
J
|
K
|
L
|
M
|
N
|
O
|
P
|
Q
|
R
|
S
|
T
|
U
|
V
|
W
|
X
|
Y
|
Z
|
Alle
|
Home
Autoren
Kommentar
206
Treffer der Suche nach:
1)
Ökonomie
2)
Ökonomischer Ansatz zur Erklärung kriminellen Verhaltens
3)
Abolitionismus
4)
Abweichendes Verhalten/Delinquenz
5)
ADHS
6)
Aggression
7)
Alkohol
8)
Alltagstheorien
9)
Alternative Sanktionen
10)
Alterskriminalität
11)
Amok
12)
Anlage-Umwelt-Problem
13)
Anomie
14)
Anthropologie
15)
Antipädagogik
16)
Antipsychiatrie
17)
Anzeigeverhalten
18)
Arbeitskreis Junger Kriminologen (AJK)
19)
Arbeitslosigkeit und Kriminalität
20)
Arbeitsmarkt und Strafvollzug
21)
Armut
22)
Assimilation
23)
Aufklärungsquote
24)
Ausländerkriminalität
25)
Aussage- und Vernehmungspsychologie
26)
Aussageanalyse
27)
Bagatellkriminalität
28)
Begutachtung (alle Bereiche)
29)
Behandlung
30)
Betriebskriminalität/Betriebsjustiz
31)
Bevölkerungsbefragungen
32)
Bevölkerungsentwicklung
33)
Beziehungsdelikte
34)
Biologie, Biomedizin
35)
Broken Windows
36)
Bundeskriminalamt
37)
Bundespolizei
38)
Bundeszentralregister
39)
Chicago-Schule
40)
Collège Européen de Police (CEPOL) auch Europäische Polizeiakademie (EPA)
41)
Compliance
42)
Corporate Crime
43)
Datenschutz
44)
Dekriminalisierung/Entkriminalisierung
45)
Delinquenz und Kindeswohlgefährdung
46)
Deutsche Bewährungshilfe (DBH)
47)
Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen
48)
Dissozialität
49)
Diversion
50)
Drogenkriminalität
51)
Dunkelfeldforschung
52)
Eigentums- und Vermögenskriminalität
53)
Einstellungen/Vorurteile
54)
Elektronische Überwachung (Monitoring, Video-Überwachung)
55)
Erfolgsbeurteilung/Erfolgskontrolle
56)
Ethik
57)
Europol
58)
Evaluation, Effizienz/Effektivität, Wirkungsforschung
59)
Extremismus, politischer
60)
Familie
61)
Folterprävention
62)
Forensische Psychiatrie
63)
Freiheitsstrafe (einschl. Ersatzfreiheitsstrafe)
64)
Funktionen des Verbrechens
65)
Gefährlichkeit
66)
Gemeingefährliche Straftaten
67)
Gemeinnützige Arbeit
68)
Generalprävention
69)
Genetischer Fingerabdruck
70)
Gerichtsmedizin
71)
Gesellschaftliche Gerichte
72)
Gesetzgebung
73)
Gewalt gegen Kinder
74)
Gewalt in der Familie / Gewalt in der Ehe
75)
Gewalt in der Schule
76)
Gewaltkriminalität (einschl. Gewaltbegriff)
77)
Gewaltmonopol
78)
Ghetto
79)
Gruppendelinquenz
80)
Häufigkeitszahl (Hz), Kriminalitätsbelastungszahl (KBZ), Tatverdächtigenbelastungszahl (TVBZ)
81)
Häusliche Gewalt
82)
Haftgründe
83)
Innere Sicherheit
84)
INPOL
85)
Intensivtäter
86)
Internationale Strafjustiz
87)
Interpol
88)
Jugendforschung
89)
Jugendkriminalität
90)
Jugendrecht/Jugendstrafrecht
91)
Jugendschutz
92)
Jugendstrafvollzug
93)
Kinderdelinquenz
94)
Kommunale Kriminalprävention
95)
Konformität
96)
Korruption in der Polizei
97)
Krankheit
98)
Kriminalgeografie
99)
Kriminalgeographie – sozialgeschichtliche Einordnung
100)
Kriminalistik (Kriminaltechnik, Kriminalstrategie)
101)
Kriminalität der Mächtigen (s. Regierungskriminalität)
102)
Kriminalität im Gesundheitswesen
103)
Kriminalitätsmessung (einschl. Statistiken) und Kriminalitätsvergleich
104)
Kriminalitätstheorien
105)
Kriminalpädagogisches Schülerverfahren
106)
Kriminalpolitik
107)
Kriminelle Karriere
108)
Kriminologische Gesellschaften (D, EU, weltweit)
109)
Kriminologische Literaturdokumentation in Deutschland
110)
Kriminologische Regionalanalyse
111)
Kriminologischer Dienst, Kriminologische Forschungsgruppen
112)
Labeling Theorie / Labeling Approach
113)
Legalitätsprinzip
114)
Maßregelvollzug
115)
Macht und Herrschaft
116)
Mafia
117)
Medienforschung/Medienwissenschaft
118)
Medizin
119)
Methoden der Kriminalprognose
120)
Mobbing
121)
Nachrichtendienste
122)
Neurowissenschaften
123)
Nichtsesshaftigkeit/Obdachlosigkeit
124)
Normalität des Verbrechens
125)
Normen
126)
OLAF
127)
Opfer
128)
Ordnungswidrigkeit
129)
Organisierte Kriminalität
130)
Pädagogik
131)
Pädophilie
132)
Persönlichkeit
133)
Perseveranz
134)
Phänomenologie
135)
Polizeibegriff
136)
Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)
137)
Prävention
138)
Profiling
139)
Prognoseforschung
140)
Prostitution
141)
Psychiatrie
142)
Psychotherapie (Tätertherapie, Kriminaltherapie, Sexualtherapie)
143)
Rückfall
144)
Randgruppen
145)
Rechtsmedizin
146)
Rechtstatsachenforschung
147)
Regierungskriminalität
148)
Reid©-Methode
149)
Religion
150)
Repression
151)
Resozialisierung
152)
Sanktionswirkungen
153)
Schaden durch Kriminalität
154)
Schadenswiedergutmachung
155)
Schuldfähigkeit
156)
Schule
157)
Selbstmord
158)
Sexualkriminalität
159)
Sicherungsverwahrung
160)
Société Internationale de Criminologie
161)
Sozialarbeit/Sozialpädagogik
162)
Soziale Dienste der Justiz
163)
Soziale Kontrolle
164)
Sozialer Wandel
165)
Sozialisation
166)
Sozialtherapeutische Anstalt
167)
Sozialtherapie
168)
Sozialverteidigung (Défense Sociale)
169)
Soziologie
170)
Staatsanwaltschaft
171)
Staatsschutzkriminalität
172)
Stalking
173)
Steuerkriminalität
174)
Stigmatisierung
175)
Strafanzeige
176)
Strafbedürfnis
177)
Strafe
178)
Strafrechtswissenschaft
179)
Straftheorien
180)
Strafverfahren
181)
Strafvollstreckung
182)
Strafvollzug
183)
Strafzumessung
184)
Subkultur
185)
Täter-Opfer-Ausgleich
186)
Tätertypologie
187)
Tötungskriminalität
188)
Teen Court / Schülergericht
189)
Terrorismus
190)
Todesstrafe
191)
Umweltkriminalität
192)
Untersuchungshaft
193)
Völkerrechtliche Verbrechen
194)
Vandalismus
195)
Verbrechensfurcht
196)
Verkehrskriminalität
197)
Verteidigung
198)
Videoüberwachung im öffentlichen Raum
199)
Viktimisierung
200)
Viktimologie
201)
Vorurteilskriminalität/Vorurteilsverbrechen
202)
Waffen
203)
Weißer Ring
204)
Wettbetrug
205)
Wirtschaftskriminalität
206)
Zero-Tolerance
© 2006-2018 Thomas Feltes |
Impressum
|